Alle Episoden

Vielfalt im Aktivismus: Straßenverkehr (3/3)

Vielfalt im Aktivismus: Straßenverkehr (3/3)

19m 20s

Selbstbestimmung, Frauenrechte, Sichtbarkeit: Wie kann Vielfalt im Straßenverkehr mitgedacht werden? Welche Rolle spielen dabei individuelles Empowerment und Demonstrationen? In dieser Folge von Böll.Regional trifft Veronika Jellen von der Heinrich Böll Siftung NRW auf Arzu Durmuṣ, die sich in Bergneustadt mit dem Fancy Women Bike Ride für mehr Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe am Straßenverkehr einsetzt.
Der Fancy Women Bike Ride ist eine globale Mitmach-Fahrradaktion von Frauen für Frauen, die seit 2013 einmal im Jahr im September in vielen Städten zur selben Zeit stattfindet. Auffällig bunt gekleidet fahren die Teilnehmerinnen auf dem Fahrrad durch die Innenstädte. Das Ziel: Mehr Frauen zum Radfahren zu ermutigen, das...

Vielfalt in der Arbeit (2/3)

Vielfalt in der Arbeit (2/3)

9m 43s

Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? Was sind die Hürden, die Migrant*innen im deutschen Arbeits- und Behördensystem begegnen? In dieser Folge spricht Calvin Brinks von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit Leila Hassan Sadeh von der Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“.
Die migrantische Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“ ist aus dem Projekt WIR STIMMEN! entstanden und beschäftigt sich mit den Themen Teilhabe und migrantisches Empowerment. Ein Ziel der Gruppe ist es, ein sicheres Forum für gegenseitigen Austausch zu schaffen, um ihre Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Ein Podcast mit:

• Leila Hassan...

Vielfalt in der Bildung (1/3)

Vielfalt in der Bildung (1/3)

18m 39s

Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? Wie können wir strukturelle Diskriminierungen gegenüber Schüler*innen mit Migrationsgeschichte abbauen? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München. Die SchlaU-Werkstatt setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft ein und begleitet Bildungseinrichtungen, Kommunen und Ehrenamtliche auf ihrem Weg zu einer diversitätsbewussten und inklusiven Bildungsarbeit. Dabei unterstützen sie insbesondere neuzugewanderte Lerner*innen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft.
Ein Podcast mit:
• Anja Kittlitz, Verein „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München
• Carmen Romano, Petra-Kelly-Stiftung Bayern
 
Shownotes:
SchlaU-Werkstatt: https://www.schlau-werkstatt.de/...

Empowerment-Arbeit in Brandenburg (3/3)

Empowerment-Arbeit in Brandenburg (3/3)

41m 38s

In der letzten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze. Sie arbeitet als multidisziplinäre Künstler*in, Autor*in und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment. Sarah Fartuun Heinze macht kulturpolitische Arbeit immer aus einer schwarzen queeren, querfeministischen intersektionalen Perspektive. Sie hat viel angestoßen in der Cottbusser Subkultur- und Kulturszene. In der dritten Folge unserer Reihe nimmt sie uns mit auf einen Spaziergang durch Cottbus.
Ein Podcast mit:
• Sarah Fartuun Heinze, multidisziplinäre Künstler*In und Kulturelle Bildner*In
Shownotes:
Internetseite von Sarah Fartuun Heinze:
https://www.sarah-fartuun-heinze.de/
„Wettermagie“ von Sarah Fartuun Heinze: aufgenommen im Mai 2019...

Lesbischer Aktivismus in Brandenburg (2/3)

Lesbischer Aktivismus in Brandenburg (2/3)

23m 46s

In unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ wollen wir die Lebensentwürfe ganz unterschiedlicher Menschen vorstellen und so sichtbar machen, wie vielfältig das Leben hier ist. In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit lesbischem Aktivismus in Brandenburg, dem Bundesland, das die Hauptstadt umschließt und sich dennoch auch beim Thema Vielfalt elementar von Berlin unterscheidet. Nach wie vor gibt es Frauen, die sich weder gegenüber ihren Arbeitgebern noch in der Familie geoutet haben. Angebote, sich zu vernetzen, sind knapp. Wir haben uns mit zwei Aktivistinnen im Regenbogenkombinat in Potsdam verabredet, die für zwei Generationen lesbisches Leben in Brandenburg stehen.
Ein Podcast...

Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg (1/3)

Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg (1/3)

21m 53s

In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde. Die Jugendlichen geben Peer-Trainings in Schulen, stehen auf der Bühne oder denken sich Instagram-Formate aus – alles mit dem Ziel, Vorurteile gegen Sinti* und Roma* abzubauen. Gemeinsam mit der Projektleiterin Veronika Patočková wollen die vier Berlinerinnen und Berliner auch Jugendliche auf dem Land erreichen. Aber der Aktivismus in Brandenburg stellt sie vor ungeahnte Herausforderungen.
Ein Podcast mit:
•...

Naturnah Bauen – Biologische Stationen in neuer Verantwortung (4/4)

Naturnah Bauen – Biologische Stationen in neuer Verantwortung (4/4)

12m 14s

Wie gelingt naturnahes Bauen? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Silke Inselmann von der Stiftung Leben & Umwelt in Niedersachen mit Ronald Siegmund-Stuckenberg, Projektleiter in der Biologischen Station Haseniederung e.V. in Bersenbrück. Der Verein engagiert sich seit über 25 Jahren für Umweltbildung, Natur- und Artenschutz im Osnabrücker Land. Nun ist eine neue Kooperation entstanden: Die Biologische Station arbeitet mit der Stadt Bersenbrück zusammen, um ein Baugebiet der Kommune naturnah zu entwickeln. Ein neuer Weg für die Artenvielfalt? Hört rein! 
 
Ein Podcast mit:
• Silke Inselmann, Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen
• Ronald Siegmund-Stuckenberg, Biologische Station Haseniederung e.V....

Weimar – Wenn Hochwasserschutz zur Bürgersache wird (3/4)

Weimar – Wenn Hochwasserschutz zur Bürgersache wird (3/4)

20m 8s

Zunehmend erleben wir auch in Deutschland Starkregenereignisse und Hochwasser, die für uns alle bedrohlich werden können. Was in Thüringen beim Hochwasserschutz falsch läuft und wie sich Bürgerinnen und Bürger in Weimar dafür engagieren, ihre Stadt besser vor dem Hochwasser zu schützen, besprechen wir in dieser Folge mit unseren Gästen Grit Tetzel, Diplomingenieurin für Stadt und Regionalplanung, und Stephan Gunkel, dem Leiter des Flussbüro Erfurt.
Zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern in Weimar hat Grit Tetzel eine Petition gestartet mit dem Ziel, das ehemalige Industriegelände des Elektrizitätswerkes Ober Weimar (EOW) an der Ilm zurückzubauen, um für den Hochwasserschutz der Stadt zu sorgen....

Pödelwitz – Vom bedrohten Dorf zum Modellort (2/4)

Pödelwitz – Vom bedrohten Dorf zum Modellort (2/4)

25m 31s

Nachhaltig, solidarisch und demokratisch soll sie sein - die Zukunft in Pödelwitz, einem Dorf nahe Leipzig.Vor Kurzem kämpften verbliebene Einwohnerinnen und Einwohner noch um den Erhalt ihrer Häuser, die dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain weichen sollten. Seit Januar 2021 ist klar: Das Dorf bleibt. Nun fordern sie Mitsprache, wenn es um die Wiederbelebung ihres Ortes geht.Mit Jens Hausner vom Verein „Pödelwitz hat Zukunft“ sprechen wir über konkrete Ideen für das Dorf und die ersten Gespräche mit Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern sowie dem Bergbau-Unternehmen MIBRAG, dem ein Großteil des Ortes gehört. Und wir hören Kritik von Menschen aus einer Transformationsregion an der aktuellen...

Tante Emma – Begegnungsstätte in Moosburg an der Isar (1/4)

Tante Emma – Begegnungsstätte in Moosburg an der Isar (1/4)

17m 53s

Was macht eine soziale Stadt aus? In dieser Böll.Regional Folge spricht Bianca Dietz von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Johannes Becher, Gründer von Tante Emma e.V. in Moosburg an der Isar und Mitglied des bayerischen Landtags für Bündnis 90 / Die Grünen.Tante Emma ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und zur Unterstützung sozial benachteiligter Mitbürgerinnen und Mitbürger. Bei Tante Emma finden Moosburgerinnen und Moosburger neben gut erhaltenen Sachen auch einen Ort der Begegnung und des sozialen Zusammenhalts. Wie können Barrieren abgebaut werden und was braucht es für eine soziale und ökologische Begegnungsstätte? Hört rein!
Ein Podcast mit:•...