Alle Episoden

Nachhaltiges Netzwerken (10/16)

Nachhaltiges Netzwerken (10/16)

17m 37s

Wie können wir Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenbringen? Welche Akteur*innen sind in diese Umdenkenprozesse involviert? Und welche Rolle spielen beispielsweise Kunst & Kultur dabei? Ein inspirierendes Gespräch mit denkhausbremen, ein Verein, der sich als Bindeglied zwischen Stimmen der Zivilgesellschaft, Politik, Umwelt- und Entwicklungsverbänden und weiteren Akteur:innen versteht und Themen wie die Grenzen des Wachstums und die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit in den Fokus nimmt.
Unsere Böll.Regional Reihe macht danach eine kurze Sommerpause. Wir hören uns wieder am 31.08.!
 
Podcast mit:
• Jonas Daldrup, denkhausbremen e.V.
• Dörte Fiedler, Audiokollektiv im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen
 
Diese Podcastreihe...

Dauerhaft bezahlbar und selbstbestimmt Wohnen (9/16)

Dauerhaft bezahlbar und selbstbestimmt Wohnen (9/16)

26m 33s

Steigende Mieten, Luxussanierungen, Verdrängung von Menschen mit niedrigem und normalem Einkommen aus den Innenstädten… So gibt es der Markt eben vor, kann man nichts dagegen machen? Von wegen! Entstanden in den 1980er aus Hausbesetzungen, beweist das Mietshäuser Syndikat heute, wie man dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schafft (und das noch unterhalb der Mieten im sozialen Wohnsektor), und wie selbst Geringverdiener*innen selbstbestimmt ohne Vermieter*in leben können.
Und: Die Hausprojekte haben in aller Regel auch eine Strahlkraft in die Stadtgesellschaft hinein, etwa mit eigenen Kitas oder Cafés ohne knallharten Profitdruck. Nachhaltiges Wirtschaften und Wohnen eben.
Fast 200 Hausprojekte und noch viel mehr Bewohner*innen gibt...

Feministischer Geldkreislauf (8/16)

Feministischer Geldkreislauf (8/16)

16m 57s

Die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen ist eines der wichtigen Aspekte von Emanzipation und dauerhafter Gleichstellung der Geschlechter. Bei WeiberWirtschaft eG, Europas größtem Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum, werden die Gewinne des Gewerbehofs in einem feministischen Geldkreislauf investiert, um Frauen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Damit wollen sie sicherstellen, dass sie sich selbstständig machen können, dass politisch agiert wird, dass darüber kommuniziert wird.   
Mit der Vorständin und Geschäftsführerin von Weiber Wirtschaft eG Katja von der Bey haben wir darüber und über nachhaltiges Wirtschaften gesprochen. 
 
 
Podcast mit:
• Katja von der Bey, Geschäftsführerin und Vorstand von Weiber Wirtschaft eG
• Tanja...

Smartphones, langlebig und reparierbar (7/16)

Smartphones, langlebig und reparierbar (7/16)

21m 51s

Johanna Fricke vom Audiokollektiv hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen die Firma Shiftphone GmbH besucht, die u.a. nachhaltig produzierte Smartphones herstellt. Im nordhessischen Falkenberg sprach sie mit Samuel Waldeck, Mit-Geschäftsführer und Mit-Gründer. Nachhaltigkeit bedeutet für Shiftphone Technologie zu bauen, die langlebig und reparierbar ist. So sind u.a. die Geräte-Akkus nicht eingeklebt, sondern können leicht getauscht werden.
Podcast mit:
• Johanna Fricke, Journalistin vom Audiokollektiv
• Samuel Waldeck, Mit-Geschäftsführer und Mit-Gründer der Shiftphone GmbH
Links:https://www.shiftphones.com/
Blog: https://www.shiftphones.com/blog/
Story über Samuel und Carsten Waldeck: https://www.homeberger.de/carsten-samuel-waldeck/
Shiftphone ist Mitglied der Fair Kobalt Allianz: https://www.faircobaltalliance.org/
Abbildung:
Jérome Gerull
Social-Media Accounts:
Spotify: https://open.spotify.com/playlist/2LpNBbtlwwEr5v7OkHOUw4?si=57be521cb7054c83&nd=1
Insta: https://www.instagram.com/shiftphones/
Youtube:...

Energiewende durch Bürgerstrom (6/16)

Energiewende durch Bürgerstrom (6/16)

13m 0s

Wie sieht Bürgerstrom, also Ökostrom in Bürgerhand aus? Warum machen Photovoltaikanlagen gerade auf Parkplätzen Sinn und wer profitiert davon? In dieser Folge aus Thüringen lassen wir uns von zwei Energiegenossenschaften inspirieren und vielleicht doch den Zusammenhang zwischen Energie- und Mobilitätswende an praktischen Beispielen erklären.
Podcast mit:
• Petra Dahl: Autorin und Produzentin von Wissenschaftsfilmen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen
• Johannes Graupner: Aufsichtsratsvorsitzender der Bürgerkraft Thüringen eG
• Sonja Gonschorek: Vorstandsmitglied der BürgerEnergie Jena eG
Links:
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen: https://www.boell-thueringen.de/de
BürgerEnergie Jena eG: http://www.buergerenergie-jena.de/
Bürgerkraft Thüringen eG: https://buergerkraft.thueringer-landstrom.de/start.html
Abbildung:
Johannes Graupner und Sonja Gonschorek, Bildrechte: Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen
Social Media Accounts:
Insta:...

Spielplätze als öffentliche Räume (5/16)

Spielplätze als öffentliche Räume (5/16)

14m 6s

Anna Bilger hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg die mittelständische Firma SIK-Holz besucht, die Spielplätze aus dem Holz der Robinie entwirft und baut. Sie spricht mit der Vertriebsleiterin Antje Gust und der für das Marketing Zuständigen Ulrike Anders über Holz als nachwachsenden heimischen Rohstoff. Über die Rolle von Spielplätzen als öffentliche Räume, in denen sich Menschen jeden Tag bewegen, erleben und lernen können. Und die Bedeutung der Firma als Arbeitgeberin und Ort der Ausbildung in einer Region mit geringer Bevölkerung.
Podcast mit:
• Anna Bilger, Journalistin vom Audiokollektiv
• Antje Gust, Vertriebsleiterin der Firma SIK-Holz
• Ulrike Anders, Marketing der Firma...

Saatgut (4/16)

Saatgut (4/16)

20m 57s

Jutta Sundermann hat sich für die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen zum Ursprung pflanzlichen Lebens begeben: dem Saatgut. Sie spricht in dieser Podcast-Folge mit Jens Molter vom Dreschflegelhof und Jacob Paul Rohn von Seedforward über die Vorzüge von Biosaatgut, praktische Tipps für die Erzeugung eigenen Saatguts und bio-ökonomische Ansätze, die zukunftsfähig sind. Warum gehören Politik und Saatgut zusammen?
Podcast mit:
• Jutta Sundermann, Aktivistin und freie Publizistin
• Jens Molter vom Dreschflegelhof
• Jacob Paul Rohn von Seedforward
Links:
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen: https://slu-boell.de/de
Dreschflegelhof: https://www.dreschflegel-saatgut.de/hoefe/telgte/
Seedforward: https://seedforward.com/de/
Abbildung:
Jutta Sundermann
Social-Media-Accounts:
Insta: seedforward_de
Facebook: seedforward...

Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16)

Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16)

19m 50s

Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wie Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch wird, besprechen wir mit der Genossenschaft Permagold. Hand in Hand mit landwirtschaftlichen Akteur*innen vor Ort werden Flächen in Perma- und Agroforstkultur bewirtschaftet. Auf mittlerweile rd. 15 Hektar und den Streuobstwiesen gibt es bereits erste Erträge. Die Flächen sind zugleich Reallabor für Neues und Innovatives. In engem Kontakt mit Wissenschaft und Forschung werden Erkenntnisse über die Skalierbarkeit von Erträgen, über Artenvielfalt und Bodenqualität gesammelt.
Podcast mit:
• Anke Hahn und Andreas Kretschmer, Vorstand der Genossenschaft Permagold eG
• Grit Ebert, Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V....

Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16)

Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16)

15m 5s

Die Gemeinwohlökonomie stellt das Gemeinwohl und nicht den maximalen Profit in den Fokus. Dabei spielen auch die 17 Nachhaltigkeitsziele, auch SDGs, eine entscheidende Rolle. Doch wie verändert sich eine Gemeinde unter der Gemeinwohlökonomie? Welchen Effekt hat die Gemeinwohlökonomie auf die Bürger*innen? In der schleswig-holsteinischen Gemeinde Klixbüll wird die Gemeinwohlökonomie bereits gelebt. Der Bürgermeister, Werner Schweizer, spricht in dieser Böll.Regional Folge darüber, wie die Gemeinwohlökonomie in der Gemeinde entstanden ist, wie die Nachhaltigkeitsziele damit verbunden sind, und ob die Gemeinwohlökonomie auch auf größere Städte anwendbar wäre.
Ein Podcast mit:
• Werner Schweizer, Bürgermeister der schleswig-holsteinischen Gemeinde Klixbüll
• Max Nettlau,...

Nachhaltige Landwirtschaft (1/16)

Nachhaltige Landwirtschaft (1/16)

16m 57s

Faustgrob und Piekfein ist eine Genossenschaft in Bad Bayersoien (Bayern), die aus sechs Freunden entstanden ist und sich sowohl mit der Produktion von Lebensmittel als auch mit dem Vertrieb und Verarbeitung von Produkten anderer Bauern sich beschäftigt. Hier werden z.B. alte Brot- und Kaffeereste von umliegenden Bäckereien, Cafés, Hotels und Krankenhäusern entweder an die Schweine verfüttert oder für die Pilzzucht verwendet und das Schweinefleisch und die Pilze wieder lokal verkauft. Das spart Kosten für die Entsorgung von Speiseresten und für die Logistik. Sie haben es geschafft, „die Lebensmittelkette mit Hilfe von Reststoffen um 4 bis 5 Stationen zu verlängern“. Ein...