Alle Episoden

Das Alsenhof Projekt ‒ Kreative Co-Konzepte bewegen ländlichen Raum (8/8)

Das Alsenhof Projekt ‒ Kreative Co-Konzepte bewegen ländlichen Raum (8/8)

20m 37s

Tschüss Metropolen, Moin Landleben: Das aus urbanen Umfeldern längst gelernte und gelebte Konzept des Teilens gemeinsamer Arbeitsräume zieht in ländlichen Regionen immer größere Kreise. Zur neuen Folge von Böll.Regional nimmt euch Katharina Troch von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit auf den Alsenhof. Dort sind Irina Bartmann undManuel Dingemann dabei, das vormals landwirtschaftlich genutzte Arealzum Co-Work, Co-Create und Co-Living Space umzugestalten.Der Hof soll für das Dorf zudem ein öffentlicher Ort der Begegnungen werden. Erfahrt im Interview, wie Manuel und Irina diese Visionen erreichen wollen und wie ihr selbst Teil des Projektes werden könnt!
Shownotes:
Heinrich-Böll-Stiftung SH: www.boell-sh.de
Alsenhof Projekt: www.alsenhof.de
Impulse, Netzwerk...

Die Heimatwerker Nieheim – Mit vereinten Kräften zum interkulturellen Begegnungsraum (7/8)

Die Heimatwerker Nieheim – Mit vereinten Kräften zum interkulturellen Begegnungsraum (7/8)

16m 42s

“Wer baut, der bleibt!” Wie es aussehen kann, wenn man den Kampf gegen Leerstand mit Integration und Partizipation verbindet, hört ihr in dieser Folge von Böll.Regional: Katrin Kollodzey spricht mit uns über das interkulturelle Projekt Heimatwerker Nieheim, die Rolle von Frauen auf Baustellen und wieso sich Wollkugeln ganz fantastisch als Kommunikationsmittel eignen. Wir blicken heute auf ein inspirierendes Gemeinschaftsprojekt von Geflüchteten, Studierenden und Anwohner*innen einer kleinen Gemeinde im ländlichen Raum. Gibt es in deiner Stadt einen interkulturellen Begegnungsort? Warst du schonmal dort?
Ein Podcast mit Katrin Kollodzey vom Projekt Heimatwerker Nieheim und Veronika Jellen von der Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen...

Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur (6/8)

Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur (6/8)

22m 15s

Was braucht es, damit Kulturorte im ländlichen Raum entstehen und erhalten bleiben? In der neuen Folge unseres Podcast Böll.Regional besuchen wir Brelingen, ein Dorf in der Wedemark. Als das Gasthaus im Herzen des Ortes zum Verkauf stand, wurden die Menschen aktiv. Sie kauften “Bausteine” und entwickelten das Gebäude zu einem Treffpunkt in der Dorfmitte, für alle. Anne Bonfert von der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll Stiftung Niedersachsen spricht mit Dr. Bettina Arasin vom Kulturzentrum Brelinger Mitte über das Zusammenleben in Brelingen und die Arbeit der beiden Vereine, die den Kulturort seit 15 Jahren unterhalten und bespielen. Wie das gelingt,...

Romano Sumnal – Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive (5/8)

Romano Sumnal – Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive (5/8)

14m 11s

Sind unsere öffentlichen Räume wirklich offen für alle?Wir hören die Perspektive von Mario Ferizovic. Er ist Rom und lebt in Leipzig. Im Gespräch mit Sofia Bazin von der Heinrich Böll Stiftung Sachsen berichtet er über Polizeikontrollen im öffentlichen Raum aufgrund seines Aussehens. Und er verrät uns einen Ort, den er gern und unbeschwert aufgesucht hat: Shisha-Bars. Doch seit dem Anschlag in Hanau am 19.2.2020 begleitet ihn auch hier ein ungutes Gefühl. Ein sicher geglaubter Ort hat sich für ihn und seine Freunde verschlossen. Nun sind die Räume des Vereins Romano Sumnal sein wichtigster Rückzugsort. Dort kann er Aktivitäten von und...

Die ZwischenZeitZentrale Bremen – Leerstand in der Stadt nutzen (4/8)

Die ZwischenZeitZentrale Bremen – Leerstand in der Stadt nutzen (4/8)

15m 43s

Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild ungemein. Was wäre, wenn man diese Orte kreativ beleben und so eine Stadt bunter machen könnte? In dieser Folge des Podcasts „Böll.Regional“ spricht Britta Grossert von der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen mit zwei Menschen, die genau das tun. Die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen vermitteln leerstehende Gebäude. Daniel Schnier und Oliver Hasemann entwickeln zusammen mit Eigentümer/innen, der Stadt Bremen und potenziellen Mieter/innen neue Projekte, von Kunstinstallationen bis hin zu mehrwöchigen Festivals. Wie finden die beiden eigentlich geeigneten Leerstand und welche Hindernisse gibt es? Mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Podcastfolge!
Ein Podcast mit Daniel Schnier...

aula – Digitale Mitbestimmung in der Schule (3/8)

aula – Digitale Mitbestimmung in der Schule (3/8)

19m 58s

Schüler/innen-Beteiligung jenseits der klassischen SMV (Schüler/innen-Mitverwaltung) möchte die Beteiligungsplattform aula ermöglichen. Über die App, im Rahmen von Schulstunden und von zu Hause aus, können Schüler/innen ihre Ideen und Wünsche in den Schulalltag einbringen. Dejan Mihajlovic ist Lehrer an der Pestalozzi-Realschule Freiburg, wo aula seit einigen Jahren eingesetzt wird. Im Gespräch mit ihm erfahren wir von den Praxiserfahrungen der Schüler/innen mit demokratischen Aushandlungsprozessen, wie motivierend transparente Prozesse sein können und welche Faktoren entscheidend sind für eine erfolgreiche Beteiligung über aula.
Ein Podcast mit Dejan Mihajlovic von aula.
Shownotes: Die Website von aula: http://aula-blog.websiteMehr über aula von Dejan Mihajlovic: https://mihajlovicfreiburg.com/

Critical Mass – Fahrradfahren in Halle (2/8)

Critical Mass – Fahrradfahren in Halle (2/8)

14m 30s

Am 29.Oktober 2019 verunglückte in Halle erneut eine Radfahrerin bei einem tragischen Unfall. Die Verkehrssituation bleibt für alle Fahrradfahrer*innen aber auch weiterhin schwierig. Halle landete im ADFC Fahrradklimatest, in dem Radfahrende über die Bedingungen in ihren Städten und Gemeinden abstimmen können, auf Platz 23 von 25 der deutschen Städte mit 200.00 – 500.000 Einwohner*innen. Deshalb haben wir mit jemandem geredet der versucht etwas an den Gegebenheiten zu ändern und sich aktiv für ein fahrradfreundliches Halle einsetzt. Florian Schöffmann redet mit uns über die Critical Mass und die Probleme und überraschend einfachen Lösungen, die es im deutschen Straßenverkehr gibt.
Ein Podcast...

AKIM – Nachhaltige Konfliktbearbeitung in München (1/8)

AKIM – Nachhaltige Konfliktbearbeitung in München (1/8)

19m 3s

Was passiert in München, wenn Konflikte im öffentlichen Raum entstehen, etwa weil Jugendliche laut Musik hören und die Nachbar*innen sich beschweren? In dieser ersten Folge des Podcasts “Böll Regional” spricht die Kollegin aus Bayern mit Vertreter*innen von AKIM, dem Allparteilichen Konfliktmanagement in München. Ein Projekt der Stadt, das sich um die Konfliktbearbeitung im öffentlichen Raum kümmert, mit dem Ziel, das Zusammenleben auf öffentlichen Plätzen nachhaltig zu gestalten und alle Akteur*innen in die Diskussion zu involvieren. Kann das Modell von AKIM eine Inspiration für andere Städte sein? Und welche Erfolge hat es bisher erzielt? Mehr erfährt ihr in diesem spannenden Gespräch!...